Das Infanteriebataillon 65 ist eines von zwei Infanteriebataillonen
der Schweizer Armee, welche seit 2018 eine Unterstützungsfunktion
innerhalb der Territorialdivision 4 ausüben und sich in urbanem genauso wie im ländlichen Raum wiederfinden.
So liegt der Schwerpunkt im infanteristischen Handwerk,
welches die Scorpions verstehen. Das Wappentier - der Skorpion - trägt das Inf Bat 65 schon länger. Es symbolisiert den Verbund der einzelnen Kompanien, die wie ein Schweizer Uhrwerk ineinandergreifen und so optimal zu Einsatz kommen. Der “Göttikanton“ des Infanteriebataillons 65 ist der Kanton Zürich.
So ist allgemein ein Bataillon schematisch aufgebaut:
Der Kommandant
Der Bataillonskommandant steht einem jeden Bataillon vor und befiehlt im Einsatz gemäss Vorgaben der vorgsetzten Stelle seine entsprechenden
Kompaniekommandanten mithilfe seines Stabes.
Der Bat Stab
Der Bataillonsstab steht dem Bat Kdt zur Verfügung und unterstützt ihn bei der Umsetzung seiner Vorhaben. Er ist für alle organisatorischen Belange
verantwortlich.
Die Stabs Kp
Die Stabskompanie stellt die Führungsfähigkeit und die
logistische Versorgung des Bataillons sicher. Ausserdem ist sie für den Betrieb von Zentren für verschiedene Zwecke wie auch für den Schutz des Bataillons verantwortlich.
Die Inf und Ustü Kp
Die Infanteriekompanien bilden Elemente des Bat Kdt im Einsatz, welche in der Lage sind Geländeteile, urbane Zonen zu
durchsuchen oder zu säubern.
Die Unterstützungskompanien zeichnen sich eher durch Überwachungsaufgaben aus. Sie können beispielsweise Material zuhanden verschiedener Erbringer beschaffen und führen Unterstützungsaufgaben aus.
Bezug zum Kanton Zürich
Neben dem Gebirgsschützenbataillon 6 ist das Infanteriebataillon 65 das traditionelle Zürcher Infanteriebataillon, welches in der Territorialdivision 4 eingeteilt ist. Den Bezug zum Kanton Zürich kann man insbesondere an der Anzahl Zürcher im Infanteriebataillon 65 feststellen, denn ca. 65% aller dienstleistenden Personen entstammen dem Kanton Zürich. So wird der Bezug zum Kanton gepflegt, so finden beispielsweise die jährlichen Bataillonsessen stets in der Limmatstadt statt.
Einsatz CORONA20
Wir danken alle Angehörigen des Infanteriebataillon 65 für Ihren persönlichen Einsatz zuhanden EZV.
Die Schweizer Armee zählt auf euch.